Seenotrettung 2023

Das war 2022 [Auswahl]

Da war 2021 (Auswahl)

Das war 2020 für die Seenotrettung

Ein Jahr, acht Schiffe, mehr als 3500 gerettete Menschen

Auch 2020 suchten Freiwillige wieder nach Geflüchteten, die auf dem Weg übers Mittelmeer in Seenot geraten sind.

Tausende haben sie so aus überfüllten, nicht seetauglichen Booten gerettet. Doch viele andere starben auf der gefährlichen Überfahrt. Unter anderem, weil den Retter:innen ihre Arbeit in den vergangenen Jahren zunehmend erschwert wurde.

Und dann kam 2020 auch noch die Corona-Pandemie. Was bedeutete das für die Geflüchteten und die Seenotretter:innen?

Chronologie eines schwierigen Jahres.

Lesen Sie den Bericht aus der SZ von Nadja Schlüter, Raphael Weiss, Federico Delfrati, Christian Helten und Felix Hunger.

"Es wird Leben retten"

Sea-Watch 4 auf ihrer ersten Mission

Das Schiff verließ den Hafen des spanischen Burriana und befindet sich auf dem Weg ins Einsatzgebiet vor Libyen, wie ein Sprecher des Trägerbündnisses mitteilte. Die „Sea Watch 4“ ist derzeit das einzige zivile Rettungsschiff im Einsatz und wird unter anderem von der Evangelischen Kirche in Deutschland finanziell unterstützt. Der Einsatz wird von der Organisation „Sea Watch“ geleitet. Zudem sind Mediziner der Hilforganisation „Ärzte ohne Grenzen“ an Bord.

Das Seenotrettungsschiff „Sea Watch 4“ ist zu seinem ersten Einsatz im Mittelmeer aufgebrochen. So lautet heute, 16. August 2020, die Meldung im Deutschlandfunk: Hier zum Nachhören.

Hinter dem Bild liegt der Link zum Sonntagsblatt. Dort können Sie weitere Informationen nachlesen.

Gottes Segen für diese Mission.

Zwischenmeldung

Bisher hat das Seenotrettungsschiff mehr als 300 Menschen gerettet. Die Flüchtlinge konnten Anfang September - nach tagelangem Warten - das Schiff verlassen. Auslaufen darf die Sea-Watch zur Zeit immer noch nicht. Die aktuelle Begründung lautet: Es sind zu viele Rettungswesten an Bord. Aus: Nachrichten für die Gemeinde vom 4.10.2020. «

Unterstützung von "United4Rescue" ist innerkirchlich umstritten

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist am 10. Dezember 2019, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, dem Bündnis zur Seenotrettung "United4Rescue" beigetreten. Es gibt hierzu innerhalb der Kirche unterschiedliche Positionen.

Wenn Sie sich weiter informieren möchten, schauen Sie auf die Website der EKBO.

 

Foto: Pixabay Kranich17

Konkrete Umsetzung einer Petition vom EKT 2019

Der Beschluss des Rates geht zurück auf eine Resolution des Deutschen Evangelischen Kirchentages (EKT) in diesem Jahr in Dortmund. Über diese Resolution hat der Rat der EKD sehr intensiv beraten.

Auszug aus der Petition

"Als Kirche dürfen wir dem Scheitern der europäischen Regierungen nicht zusehen. Kleine symbolische Schritte zur Aufnahme von Flüchtlingen sind wichtig, aber beenden das Sterben im Mittelmeer durch die fehlende Seenotrettung und die fehlenden sicheren Fluchtwege nicht.

Daher fordern wir die EKD und ihre Gliedkirchen auf, selbst mutig zu handeln: Schickt selbst ein Schiff in das tödlichste Gewässer der Welt. Ein Schiff der Gemeinschaft, der Solidarität und Nächstenliebe. Ein Schiff von uns, von euch, von allen."

Zitat aus der Petition "Schicken wir ein Schiff!" vom Deutschen Evangelischen Kirchentag (EKT) 2019 in Dortmund.

Hilfsbereitschaft für Menschen in Not

Die evangelische Kirche will gemeinsam mit anderen Organisationen ein Schiff zur Rettung von Menschen aus Seenot ins Mittelmeer schicken.

Mit der Bereitstellung eines Schiffes soll ein deutliches Zeichen gesetzt werden. Jedes gerettete Menschenleben weist auf die Problematik hin, dass Menschen aus Afrika nach wie vor über das Mittelmeer unter Lebensgefahr zu uns nach Europa fliehen. Das Schiff erinnert an die humanitäre Katastrophe, die sich vor den Toren Europas abspielt. Unser Hilfsprojekt kann die Probleme nicht lösen, kann nur auf die Probleme aufmerksam machen und politische und humanitäre Lösungen einfordern. Das Schiff ist ein Teil des Gesamtengagements der Evangelischen Kirche im Zusammenspiel mit der Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt, die in Krisengebieten tätig sind und in vielfacher Weise dazu beitragen, Fluchtursachen zu bekämpfen. Das Rettungsschiff kann und soll die politisch Verantwortlichen mahnen, Fluchtursachen zu bekämpfen und eine konsistente europäische Flüchtlingspolitik zu entwickeln.

Für das geplante Schiff werden keine Kirchensteuermittel verwendet. Es wird ausschließlich aus Spenden finanziert. Die große Resonanz, die bereits die Kirchentagsresolution hervorgerufen hat, lässt hoffen, dass ausreichend Spenden eingehen werden, um das Projekt zu ermöglichen. Es wird ein Verein gegründet werden, der ein breites zivilgesellschaftliches Engagement motiviert und koordiniert. Die Rückmeldungen angesprochener zivilgesellschaftlicher Akteure und Organisationen hat gezeigt, wie viel Unterstützung das Projekt schon jetzt bekommt. Mehr auf der Seite der EKD.

Mit dem Kauf des Schiffes

Bild von EKD-Seite: Das ehemalige Forschungsschiff Poseidon in Kiel (Foto vom 16.01.2020).Bild von EKD-Seite: Das ehemalige Forschungsschiff Poseidon in Kiel (Foto vom 16.01.2020).

wird "F. S. Poseidon" zu "Sea-Watch 4"

Die "Sea-Watch 4"mit dem Namenszusatz "powered by United4Rescue" war bis Ende 2019 als Forschungsschiff F.S. Poseidon eingesetzt. Eigner des Schiffes war das Land Schleswig-Holstein, betrieben wurde es vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR). Das Schiff wurde 1976 gebaut, ist über 60 Meter lang und 11 Meter breit.

Im Januar 2020 hat United4Rescue den Kauf des Bündnisschiffes ermöglicht. Dank tausender Spender:innen ist die Aktion #WirSchickenEinSchiff ein Erfolg und ein starkes Zeichen der Menschlichkeit aus der Mitte der Gesellschaft. [United4Rescue]

Logo united4rescue

Der Gemeindekirchenrat der Ev. Patmos-Gemeinde hat in seiner Sitzung vom 9. März 2020 beschlossen, offizieller Unterstützer des Projekts „United4Rescue“ zu werden.

Website der Organisation

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
Alt ( ) + D
1
Alt () + U

Zeilenabstand
Alt () + Q
1
Alt () + W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: Alt () + M
Toolbar Menü: Alt () + T
Inhalt: Alt () + C
Footer: Alt () + F
Barrierefreiheit: Alt () + A
Hauptnavigation: Alt () + M
Toolbar Menü: Alt () + T
Inhalt: Alt () + C
Footer: Alt () + F
Schriftgröße +: Alt () + U
Schriftgröße -: Alt () + D
Zeilenabstand +: Alt () + W
Zeilenabstand -: Alt () + Q
Nachtmodus : Alt () + N
Ohne Bilder: Alt () + I
Fokus: Alt () + P
Tasten­kombinationen: Alt () + L